Universal Edition (Vienna)
Collection, 1904-1993: 22 folders (1030 leaves), 12 books, 1 periodical run, 103 printed scores, 1 game
Universal Edition was founded in 1901 and is known primarily as a publisher of contemporary music. From 1909 to the mid-1930s, Universal Edition was Schoenberg's publisher.
Contents
books (including: Berg's Pelleas und Melisande kurze thematische Analyze, libretti for Schoenberg's Opp. 17, 18, Die Jakobsleiter, Schoenberg's Fundamentals of musical composition, Harmonielehre, Models for beginners in composition (English and German), Preliminary exerises in counterpoint, and Texte, proof for Rudolf Stefan: Arnold Schönberg-Werkverzeichnis)
correspondence (64 items: 1976-1987) with Arnold Schoenberg Institute (Leonard Stein, Berthold Türcke), Helga Gielen, Universal Edition (Elena Hift, Alfred Schlee), et al.
correspondence (54 items: 1936-1941) with Arnold Schönberg, Universal Edition
essays (including: Schoenberg's "Das Komponieren mit selbstständigen Stimmen" (1911) and Webern's "Über Arnold Schönberg als Dirigent" (1914))
game ("Komponisten-Memo für die ganze Familie")
lists (2 items: 1924-1949: Schönbergs Scores from Society for Private Performances; Library Arnold Schönberg; performances Austrian composers since 1945)
minutes of a meeting to establish an Arnold Schönberg Bibliothek at U.E. (1924) (8 leaves)
music (103 published scores, 17 manuscript scores and parts: 792 leaves)
notepaper (5 leaves)
periodical run (complete MusikVorschau: 108 numbers: 1970-1993)
photograph (1 page from the manuscript of Op. 26 (2 photographs))
Correspondents
ASI (Jerry McBride (7 items: 1979-1983), R. Wayne Shoaf (1 item: 1987), Clara Steuermann (29 items: 1976-1981))
Hamburgische Staatsoper (Christoph von Dohnányi (2 items: 1983-84), Jürgen Simon (2 items: 1986))
Alexander Sander (1 item: 1986)
Arnold Schönberg (8 items: 1938-1939)
Universal Edition (46 items: 1936-1941)
Universal Edition (8 items: [1977]-1983, Gucki Hanisch (7 items: 1978-1981), Stefan G. Harpner (1 item: 1977), Marion v. Hartlieb (7 items: 1979-1983), Elena Hift (3 items: 1984-1986), Margherita Kalmus (1 item: 1976), Alfred Schlee (3 items: 1984), F. Werner Schembera (2 items: 1983), Eva Smirzitz (2 item: 1979-1987), Ilse Zeitlhofer (1 item: 1980))
Music cited
Published scores: Opp. 1-12, 14-22, 25-31, 33a, 33bb, 36-43b, 45-47, "Am Strande", Brettllieder, canons, "Gedenken", String quartet concerto, Die eiserne Brigade, "Gruss in die Ferne", Gurre-Lieder, Die Jakobsleiter, Organ sonata, Ein Stelldichein, String orchestra suite, Weihnachtsmusik, 3 Bach arrangements, Brahms Op. 25 arrangement, Loewe Op. 129 arrangement, Monn F. 39 arrangement, Zemlinsky Op. 13
Manuscript scores: Opp. 8, 9, 15, 18, 20-22, 25-29, 31, 33a, Loewe Op. 129 arrangement
Dauerleihgabe
Schönbergs Hauptverlag, der 2001 sein 100jähriges Bestehen feierte, stellte unserem Archiv in diesem Jahr die bislang im verlagseigenen Depot, der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek sowie der Wiener Stadt- und Landesbibliothek aufbewahrten Quellen zu den bei der UE verlegten Werken Schönbergs als Dauerleihgabe zur Verfügung; darunter nicht nur autographe Reinschriften und Stichvorlagen, sondern auch Korrekturabzüge, Kopistenabschriften, Bearbeitungen, Textmanuskripte und Libretti. Die Quellen werden am Center zunächst konservatorischen Standards gemäß archiviert und katalogisiert. Eine für das Digitalisierungsprojekt des Center und die weltweite Verfügbarkeit der Schönbergiana maßgebliche Vereinbarung ermöglicht die digitale Veröffentlichung der Manuskripte über die Website des Arnold Schönberg Center.
Arnold Schönbergs Beziehungen zur »Universal-Edition Actiengesellschaft« gehen auf spätestens 1903/04 zurück, als er für den Wiener Verlag die Klavierauszüge zu Schuberts »Entr’acts und Balletts zum Drama Rosamunde«, Rossinis »Barbier von Sevilla« und Lortzings »Waffenschmied« herstellte. Mit dem seit 1907 amtierenden Verlagsdirektor Emil Hertzka schloß Schönberg im Oktober 1909 einen Vertrag ab, welcher der UE für eine Dauer von zehn Jahren das Prioritätsrecht für »sämtliche musikalische und musikalisch-dramatische Kompositionen« sicherte. Als erste von der UE verlegte Eigenkompositionen Schönbergs folgten 1910 die Drei Klavierstücke op. 11, danach die Übernahme des zunächst im Selbstverlag gedruckten II. Streichquartetts op. 10 durch die UE sowie 1911 die Veröffentlichungen von »Pelleas und Melisande« op. 5, den Orchesterliedern op. 8 und der »Harmonielehre«. Zu den bei der UE in den folgenden Jahren bis zu Schönbergs Emigration in die USA 1933 veröffentlichten Werken zählen u.a. die »Gurre-Lieder«, die Lieder op. 12, 14 und 15, »Erwartung«, »Die glückliche Hand«, »Herzgewächse«, »Pierrot lunaire«, op. 19, 22 sowie op. 25–31, 33a und die Ausgabe von Arnold Schönbergs »Texte«-Anthologie.
In einem »Versuch eines Nachrufs für Hertzka« blickte Schönberg auf die – konfliktreich verlaufene – Beziehung zu seinem im Mai 1932 verstorbenen Verleger zurück: »Ich glaube, getrennt haben uns: Geschäfte, die er vielleicht machen musste, gleichviel: ob ich das einsehe oder nicht. Man kann vielleicht einen Verlag nicht anders aufbauen. Aber hier wurde Herzkas Vorzug zum Hindernis: Seine Natur zwang ihn, alle geschäftlichen Verhältnisse auf Freundschaft zu begründen. Aber Verleger und Autor können auf die Dauer nicht Freunde sein.« (Das August-Heft der »Österreichischen Musikzeitschrift« informiert ausführlich über Schönbergs Beziehungen zur UE sowie deren Verlagsgeschichte; vgl. zudem die im Vorjahr publizierte Festschrift
»Universal Edition 1901–2001«.)
Nachfolgende Schönbergiana aus dem Besitz der Universal Edition sind seit Juli 2001 am Arnold Schönberg Center zugänglich (die in der Forschungsliteratur, vor allem den Kritischen Berichten der Schönberg-Gesamtausgabe bislang gebräuchlichen Signaturen werden zur Identifikation beibehalten, die Sigla ehemaliger Standorte bei Quellenangaben ebenfalls zitiert):
Werke von Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
(Fassung für Streichorchester)
Erstdruck (Korrekturexemplar)
Pelleas und Melisande op. 5
Erstdruck mit autogr. Korrekturen; Stimmen; Klavierauszug (Schwarzschrift)
Sechs Orchesterlieder op. 8
Autographe Reinschrift
Kammersymphonie op. 9
Stichplattenabzüge; Klavierauszug (Handschrift Felix Greissle); Stimmen; Erstdruck und Stimmen der Bearbeitung von Anton Webern
Kammersymphonie op. 9B
Schwarzschrift; Erstdrucke
(Korrekturexemplare)
II. Streichquartett op. 10
Klavierauszug, vierhändig
(Handschrift Felix Greissle)
II. Streichquartett op. 10, Entrückung, Litanei
Klavierauszüge (Handschriften Alban Berg)
II. Streichquartett op. 10
(Fassung für Streichorchester)
Stichplattenabzüge mit autogr. Korrekturen
Zwei Balladen op. 12
Autographer Titelentwurf
In diesen Wintertagen op. 14 Nr. 2
Autographe Reinschrift
Fünfzehn Gesänge aus dem
»Buch der hängenden Gärten« op. 15
Autographe Reinschrift
Erwartung op. 17
Stichplattenabzüge mit autogr. Korrekturen; Stimmen; Klavierauszug
(Handschrift Eduard Steuermann)
Die glückliche Hand op. 18
Autographe Reinschrift; Texttyposkript mit autogr. Eintragungen; Druckfahnen; Erstdruck (Korrekturexemplar); Korrespondenz; Auszug für zwei Klaviere zu vier Händen (Handschrift Felix Greissle); Klavierauszug, vierhändig von Eduard Steuermann (Stichplattenabzüge); Chorpartitur; Stimmen
Herzgewächse op. 20
Klavierauszug (Handschrift Felix Greissle); Faksimile (Almanach »Der Blaue Reiter«)
Pierrot lunaire op. 21
Erstdruck (Korrekturexemplar); Erstdruck (signierte Luxusausgabe); Stimmen
Vier Lieder für Gesang und Orchester
op. 22
Autographe Reinschrift; autogr. Particell; Stichplattenabzüge mit autogr. Korrekturen (Partitur und Klavierauszug); Klavierauszug (Kopistenschrift); Stimmen; Sonderdruck »Zeit Echo«
Suite für Klavier op. 25
Autographe Reinschrift
Bläserquintett op. 26
Autographe Reinschrift; Partituranalyse (Handschrift Julius Schloss); Klavierauszug; Stimmen, Bearbeitung für Violine
bzw. Flöte und Klavier (Handschriften
Felix Greissle); Stimmen (Schwarzschrift)
Vier Stücke für gemischten Chor op. 27
Autographe Reinschrift; Erstdruck
Drei Satiren für gemischten Chor op. 28
Autographe Reinschrift; Erstdruck
Suite op. 29
Autographe Reinschrift; Erstdruck mit autogr. Korrekturen; Stimmen (Schwarzschrift); Probedrucke
III. Streichquartett op. 30
Stichvorlage (Fotoabzüge) mit autogr. Korrekturen; Erstdruck (Korrekturexemplare)
Variationen für Orchester op. 31
Autographe Reinschrift; Erstdruck (Korrekturexemplare); Stichplattenabzug; Fotokopie des Autographs mit autogr. Korrekturen; Stimmen; Korrekturen von Pierre Boulez
Von heute auf morgen op. 32
Libretto (Typoskript)
Klavierstück op. 33a
Autographe Reinschrift
Gurre-Lieder
Stichplattenabzüge mit autogr. Korrekturen; Schwarzschrift; Anweisungen für den Stich; autogr. Retouchen und Korrekturen; Korrespondenz; Erstdrucke; Stimmen; Erstdrucke und Stimmen der reduzierten Fassung
Lied der Waldtaube
Schwarzschrift; Stimmen
Die Jakobsleiter
Librettoerstdruck; Typoskriptvorlage; Druckfahnen; Probedrucke mit autogr. Korrekturen
Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten
J.S. Bach: Choralvorspiel »Komm, Gott, Schöpfer,
Heiliger Geist«
Autographe Reinschrift; Stimmen; Schwarzschriften
J.S. Bach: Choralvorspiel »Schmücke Dich,o liebe Seele«
Autographe Reinschrift; Stimmen; Schwarzschriften
J.S. Bach: Präludium und Fuge
Autographe Reinschrift; Stimmen (Handschrift Felix Greissle)
G.M. Monn: Cellokonzert
Autographer Klavierauszug
Schriften
Harmonielehre, 1911
Erstdruck (1911) mit autogr. Korrekturen; 3. Auflage (1922)
Die vereinfachte Studier- und Dirigierpartitur
Typoskript
Anweisungen für das Autographieren der Gurrelieder-Stimmen
Autograph
Das Komponieren mit selbständigen Stimmen
Autograph
Entwurf für ein Notenpapier
Autograph
Texte (1926)
Typoskriptvorlage; Fahnenabzüge; Probedrucke mit
autogr. Korrekturen