Gedichte
Deutsch von K. L. Ammer und Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Jena, 1906
Arnold Schönberg Center, Wien
Maurice Maeterlinck, 1911 jüngster Nobelpreisträger für Literatur und in Deutschland bereits seit den 1890er Jahren als vermeintlicher Überwinder des Naturalismus und als Vermittler zwischen dem französischen Symbolismus und der Tradition der deutschen Romantik hochgeschätzt, zählte schon früh zu den wichtigsten literarischen Anregern Schönbergs.
»Es gab keinen zwingenden Grund, die Forderungen der intelleKtuell Gesinnten abzulehnen. Obwohl es immer jene Werke gab, die eine ganze Nation oder sogar die ganze Welt befriedigten wie Mickey Mouse oder einige Filme von Charlie Chaplin, Harold Lloyd und den Marx Brothers; wie einige Opern von Rossini, Operetten von Offenbach und Johann Strauß und Stücke von volkstümlichen Dichtern wie Raimund und Nestroy; oder wie populäre Musik von Strauß, Offenbach, Foster, Gershwin und vielen Jazz-Komponisten; obwohl es Werke gab, die den gebildeteren ebenso wie den durchschnittlichen Bürger ansprachen, blieben dennoch diejenigen geistig unbefriedigt, deren Bedürfnissen mit der Religiosität eines Calderon, eines Tolstoi oder mit einer Messe von Bach oder Schubert gedient gewesen wäre; oder mit Maeterlinck, Jakob Böhme oder Swedenborgs Mystik oder mit Ibsens Gesellschafts- und Strindbergs Eheproblemen..« (Arnold Schönberg: Art and the moving pictures, 1940)